Games Music Hörbücher Gymondo MyTone Alle Services
vodafone.de

Arzneikonzern Stada wächst: Finanzinvestoren prüfen Ausstieg

Der Grippostad-Hersteller hat 2023 deutlich zugelegt - auch dank Zuwächsen in Deutschland. Nach der Abspaltung des Russland-Geschäfts kommen die Eigentümer bei Gesprächen für einen Verkauf voran.
Stada Arzneimittel
Das Firmenlogo von Stada auf einem der Gebäude am Firmensitz des Arzneimittelherstellers. © Frank Rumpenhorst/dpa

Der Arzneihersteller Stada hat 2023 Umsatz und Gewinn deutlich gesteigert. Bei rezeptfreien Medikamenten ist der Grippostad-Hersteller zum größten Anbieter in Deutschland aufgestiegen, wie Chef Peter Goldschmidt dem «Handelsblatt» unter Berufung auf Marktforschungsdaten sagte. «Wir haben damit Bayer abgelöst.» Unterdessen prüfen die Finanzinvestoren Bain Capital und Cinven nach der Abspaltung des Russland-Geschäfts von Stada weiter einen Verkauf oder Börsengang des Unternehmens mit Sitz im hessischen Bad Vilbel. Kreisen zufolge sind die Gespräche fortgeschritten.

Im vergangenen Jahr steigerte Stada den Umsatz bereinigt um Sonder- und Währungseffekte um 14 Prozent auf 3,7 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) wuchs um 19 Prozent auf 802 Millionen Euro. Ein starkes Deutschlandgeschäft, neue Produkte sowie der Ausbau des Vertriebs der Markenprodukte schoben Stada an, wie Goldschmidt sagte. Unterm Strich stieg der Gewinn auf 342 Millionen Euro, 23 Prozent mehr als im Vorjahr. Alle Sparten - Nachahmermedikamente, freiverkäufliche Arzneien und Spezialpharmazeutika - legten zu. Der Bereich rezeptfreie Arzneien, darunter das Grippemittel Grippostad und das Hustenmittel Silomat, steuerte rund 43 Prozent zum Umsatz bei und wurde zum wichtigsten Segment.

Die Jahreszahlen sind bereinigt um das Russlandgeschäft. Die Stada-Eigentümer, die Finanzinvestoren Bain Capital und Cinven, hatten entschieden, es auszugliedern. Hintergrund sind Pläne für einen Verkauf oder einen Börsengang von Stada. Das Russland-Geschäft von Stada, das zuletzt mehr als 15 Prozent zum Umsatz beitrug, galt als Hürde. Ein Kauf von Stada inklusive Russland-Aktivitäten galt zumindest für Interessenten aus Europa oder den USA kaum als vertretbar. Stada hatte sich trotz des Ukraine-Kriegs nicht aus Russland zurückgezogen und verwies auf die medizinische Versorgung der Menschen vor Ort.

Über einen milliardenschweren Verkauf oder Börsengang von Stada gibt es schon länger Spekulationen. Gegenüber dem «Handelsblatt» äußerte sich Goldschmidt nicht konkret. Das Unternehmen und seine Eigentümer prüften «ständig Optionen für die weitere Entwicklung der Stada-Gruppe, die einen Verkauf oder einen Börsengang beinhalten können», sagte er.

© dpa
Das könnte Dich auch interessieren
Empfehlungen der Redaktion
Ruth Maria Kubitschek
People news
Ruth Maria Kubitschek schrieb als «Spatzl» TV-Geschichte
Hochzeitskuss
People news
Lugners sechste Ehe: Bräutigam und Braut haben ja gesagt
Caroline Link
People news
Caroline Link wird 60 - Schluss mit der Verschwendung!
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Das beste netz deutschlands
Apple-Account: Das musst Du zur neuen Apple-ID wissen
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
Handy ratgeber & tests
Galaxy S26: Setzt sich Samsung von Apple ab?
KI im indischen Wahlkampf
Internet news & surftipps
Indien-Wahl als «Testlabor» für Künstliche Intelligenz
Borussia Dortmund - Real Madrid
Fußball news
BVB und die Folgen vom Wembley: Angst vor nächstem Trauma
Zwei Männer in einem Gespräch
Job & geld
Beratungsprotokoll: Unterschrift ist keine Pflicht